Die Alice-Bluse: Vielseitig & Individuel
Die Alice-Bluse kann auf verschiedene Weisen genäht werden. Sie hat eine Bewegungsweite von 9-10 cm im Brustbereich. Wenn du das Gefühl hast, dass die Bluse zu locker sitzt, kann sie einfach für eine besser anliegende Passform eingehalten werden. Die Bluse bietet zwei Ausschnitt-Optionen: einen Rundhalsausschnitt oder einen V-Ausschnitt. Es gibt außerdem eine Schlitzdetail im Nacken. Die Ärmel können in der Länge genäht werden, die am besten zu deinem Stil passt. Schließe die Ärmel mit Schrägband ab, oder lasse sie locker um den Arm hängen. Der Saum kann mit einem Elastikband oder mit einer normalen Säumung abgeschlossen werden.
Bei Fragen könnt ihr uns gerne jederzeit unter sewing@karto.dk kontaktieren.
1. Diese Materialien werden für die Bluse verwendet
Stoffverbrauch.
Gewebte Stoffe, 140 cm breit.
(Gr. 34 - 44: 2 Meter)
(Gr. 46 - 54: 2,15 Meter)
1 kleiner Knopf
3 cm breites Gummiband
Schrägband aus dem Stoff zugeschnitten
2. Schnittmuster mit Nahtzugabe
Nahtzugabe
Dein Schnittmuster enthält eine Nahtzugabe von 1 cm. Am Halsausschnitt sowie am unteren Rand des Ärmels ist keine Nahtzugabe vorgesehen.
Fadenrichtung ist wichtig
Der Pfeil auf dem Schnittmusterstück muss immer parallel zur Stoffkante verlaufen, damit das Schnittmuster richtig auf dem Stoff platziert ist.
Einschnitte / Markierungen
Vergiss nicht, die kleinen Einschnitte an den markierten Stellen auf den Schnittteilen zu schneiden. Die Markierungen helfen sicherzustellen, dass die einzelnen Schnittteile korrekt zusammenpassen, wenn du sie zusammennähst.
Stichlänge
Ich verwende eine Stichlänge von 2,5 (9 Stiche pro 2 cm), um die Jacke zusammenzunähen.
Für Ziersteppnähte wird eine Stichlänge von 3 empfohlen.
Wähle die Stichlänge, die am besten zu deinem Stoff und deiner Nähmaschine passt.
Symbole
Symbole im Schnittmuster
In diesem Schnittmuster werden verschiedene Symbole verwendet, um deutlich zu kennzeichnen, welche Teile aus Stoff, Futter und Vlieseline zugeschnitten werden. Es gibt auch ein Symbol, das angibt, welche Schnittteile im Stoffbruch platziert werden müssen, sowie Markierungen für Passzeichen, die beim Zusammensetzen der Teile helfen. Achten Sie genau auf diese Symbole, um das beste Ergebnis zu erzielen.
3. Zuschneideplan
Zuschneideplan
-
Vorderteil im Bruch 1x
-
Rückenteil im Bruch 1x
-
Ärmel 2x
-
Schrägband 2x
Nähtipp zum Schrägband:
Beim Nähen mit festeren Stoffen ist es von Vorteil, das Schrägband 5 cm breit zuzuschneiden. Das erleichtert den Nähvorgang.
Es ist wichtig, das Schrägband im 45-Grad-Winkel zuzuschneiden, damit es sich richtig am Halsausschnitt anpassen kann.
Fixiere das Schnittmuster gut auf dem Stoff, bevor du zuschneidest. Achte dabei auf den Fadenlauf.
4. Den Brustabnäher nähen
5. Schlitz-Detail im Nacken
6. Die Schulternaht nähen
7. Die Puffärmel nähen
8. Die Seitennaht nähen
Passe die Passform an, bevor die Seiten- und Ärmelnähte abgesteppt werden.
9. Knopfschlinge für das Schlitz-Detail
Probiere das die Bluse an und passe den Halsausschnitt an, bevor das Schrägband angenäht wird.
10A. Schrägband am runden Halsausschnitt
10B. Schrägband am V-Ausschnitt.
11. Ärmelabschluss - Kurz- oder Langarm.
Lockeres Ärmel.
Ärmelabschluss mit Schrägband.
12A. Saum der Bluse.
12B. Abschluss mit Gummiband.