Lisa – ein luftiges, feminines Kleid mit vielen Variationsmöglichkeiten
Das Lisa-Kleid hat eine lockere, bequeme Passform und endet mit einer breiten Rüsche am Saum, die dem Look eine feminine Note verleiht. Du kannst zwischen einem runden oder V-Ausschnitt wählen, und die Puffärmel lassen sich in verschiedenen Längen nähen, je nach Stil und Jahreszeit.
Ein Schlitz im Nacken sorgt für ein schlichtes, elegantes Detail – und du bestimmst selbst, wie lang das Kleid werden soll, damit es perfekt zu dir passt.
Lisa lässt sich wunderbar aus weicher Viskose, luftigem Leinen oder leichter Baumwolle nähen – je nachdem, welches Tragegefühl und welchen Fall du bevorzugst.
Ein wunderschönes, vielseitiges Kleid, das du ganz nach deinem Geschmack gestalten kannst.
Fragen...?
Bei Fragen könnt ihr uns gerne jederzeit unter sewing@karto.dk kontaktieren.
1. Diese Materialien werden für das Kleid verwendet
Stoffverbrauch mit 3/4 langen Ärmeln.
Gewebter Stoff, 140 cm breit.
Passen Sie den Stoffverbrauch an die Länge des Ärmels und des Kleides an.
(Gr. 36 - 42: 3 Meter)
(Gr. 44 - 48: 3,2 Meter)
(Gr. 50 - 54: 3,2 Meter)
1 kleiner Knopf.
Schrägband aus dem Stoff zugeschnitten.
Passender Faden in der entsprechenden Farbe.
2. Nahtzugaben
Nahtzugaben
Dein Schnittmuster enthält 1 cm Nahtzugabe und 3 cm Saumzugabe.
Am Halsausschnitt sowie am unteren Rand des Ärmels ist keine Nahtzugabe vorgesehen.
Fadenlauf beachten
Die Richtung des Fadenlaufs ist entscheidend. Der Pfeil auf den Schnittteilen muss immer parallel zur Webkante verlaufen, damit die Stoffteile richtig positioniert sind.
Knipse nicht vergessen
Schneide die kleinen Knipse gemäß den Markierungen an den Schnittteilen ein – sie helfen dir bei der exakten Verarbeitung.
Stichlänge
Ich verwende eine Stichlänge von 2,5 (9 Stiche pro 2 cm), um die Jacke zusammenzunähen.
Für Ziersteppnähte wird eine Stichlänge von 3 empfohlen.
Wähle die Stichlänge, die am besten zu deinem Stoff und deiner Nähmaschine passt.
Symbole im Schnittmuster
Symbole im Schnittmuster
In diesem Schnittmuster werden verschiedene Symbole verwendet, um deutlich zu kennzeichnen, welche Teile aus Stoff, Futter und Vlieseline zugeschnitten werden. Es gibt auch ein Symbol, das angibt, welche Schnittteile im Stoffbruch platziert werden müssen, sowie Markierungen für Passzeichen, die beim Zusammensetzen der Teile helfen. Achten Sie genau auf diese Symbole, um das beste Ergebnis zu erzielen.
3. Zuschneideplan
Zuschneideplan
-
Vorderteil im Bruch 1x
-
Rückenteil im Bruch 1x
-
Ärmel 2x
-
Schrägband 2x
-
Volant 2-3x
Nähtipp zum Schrägband:
Beim Nähen mit festeren Stoffen ist es von Vorteil, das Schrägband 5 cm breit zuzuschneiden. Das erleichtert den Nähvorgang.
Es ist wichtig, das Schrägband im 45-Grad-Winkel zuzuschneiden, damit es sich richtig am Halsausschnitt anpassen kann.
Fixiere das Schnittmuster gut auf dem Stoff, bevor du zuschneidest. Achte dabei auf den Fadenlauf.
4. Den Brustabnäher nähen
Ab Größe 42 hat das Kleid Brustabnäher.
5. Schlitz-Detail im Nacken
6. Die Schulternaht nähen
7. Die Puffärmel nähen
8. Die Seitennaht nähen
Passe die Passform an, bevor die Seiten- und Ärmelnähte abgesteppt werden.
9. Knopfschlinge für das Schlitz-Detail
Probiere das Kleid oder an und passe den Halsausschnitt an, bevor das Schrägband angenäht wird.
10A. Schrägband am runden Halsausschnitt
10B. Schrägband am V-Ausschnitt
11. Ärmelabschluss - Kurz- oder Langarm.
Ärmelabschluss mit Schrägband.
Lockeres Ärmel.
12. So wird der Rüsche am Kleid genäht.